Lampenglasbläserei

Entwicklung neuer formgebender Mechanismen in der kunsthandwerklichen Glasbläserei

Die Arbeit konzentriert sich auf explorative Formstudien, die neue Bewegungen, Mechanismen und Werkzeuge zeigen, welche im Kontrast zur traditionellen Arbeitsweise der kunsthandwerklichen Glasbläser*innen aus Lauscha stehen. Ziel der Zusammenarbeit war es, gemeinsam zu experimentieren und spannende Verhaltensweisen des Werkstoffs Glas zu entdecken. Die Ergebnisse der Arbeit sind neben den Formstudien zwei verschiedene Artefakt-Familien: Boules und Cumulie. Sie präsentieren mutige formgebende Verfahrensweisen und experimentierfreudige Ansätze in der Verarbeitung von Glas vor einem Brenner. Die Artefakte dienen als Beispiele, wie Experimente mit Glas, neuen Werkzeugen und mutigen Gesten in kreativen Produkt- oder Objektentwürfen Anwendungen finden können. 

Bachelorthesis in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule Glas Lauscha, 2023

Boules

Die Serie präsentiert transparente Trinkgläser in Form von Kugeln. Ihr charakteristisches Licht- und Schattenspiel enthüllt die Art und Weise ihrer Herstellung, bei der das Material in seinem zähflüssigen Zustand Schicht für Schicht aufgewickelt, verschmolzen und anschließend verblasen wurde. In ihrer scheinbar ruhigen Bewegung fangen sie die flüssige Eigenschaft des Materials ein und offenbaren den Moment einer sich bewegenden Substanz. So behalten die Glaskörper die besondere Dynamik bei, die in ihrem Material steckt. 

Cumuli

Diese Serie von experimentellen Gefäßen zeigt das faszinierende Spannungsfeld zwischen der flüssigen und festen Materialqualität von Glas sowie die aufregende Komponente der Eigenwilligkeit dieses Werkstoffs. Jedes Gefäß ist im Moment entstanden und von einem Zusammenspiel zweier Personen gezeichnet. Die amorphen Glasgefäße präsentieren den einzigartigen Aspekt des Aufblasens, bei dem dünnwandige Körper von innen heraus durch Atemluft geformt werden. Während des Herstellungsprozesses wurden die gläsernen Körper im zähflüssigen Zustand durch fremde Impulse zu der Verhaltensweise animiert Falten zu werfen und sich zu amorph anmutenden Formen zu bewegen. Von dieser neuen Verformung tragen sie feine schwarze oder silberglänzende Linien, welche nun permanent auf das Verschmelzen der Grenzen zwischen Material, Bewegung und Werkzeug verweisen.